#1 Fiete trifft Femke – über Kugeln, Küste und Klootschießen
Shownotes
Themen dieser Folge:
- Was ist Boßeln? Was ist Klootschießen?
- Interview mit Femke Wilberts
- Veranstaltungstipp
Wichtige Links zur Episode: Interview mit Femke: https://www.nordsee53grad.de/entdecken/details/klootschiessen Mehr Nordlichter: https://www.nordsee53grad.de/entdecken/nordisch-deutsche-lebenskultur Dreiundfünfzig Grad-Moin Newsletter: https://www.nordsee53grad.de/newsletter Zugvogeltage: https://www.zugvogeltage.de/
Datenschutz: https://tano.travel/datenschutzerklaerung/ https://www.nordsee53grad.de/datenschutzerklaerung
Hinweis: Dieser Podcast wurde zum Teil mittels KI generiert.
Folgt uns für Updates: Website: www.nordsee53grad.de Instagram: https://www.instagram.com/nordsee53grad/ Facebook: https://www.facebook.com/nordsee53grad
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen! Schreibt uns: info@tano.travel
Transkript anzeigen
00:00:00: Moin, willkommen zur ersten Folge des Podcasts, dreieinfünfzig Grad Nordlichter.
00:00:05: Wir stellen euch hier spannende Persönlichkeiten und Stories von der niedersächsischen Nordseeregion vor.
00:00:11: Ich bin der Fiete und ich identifiziere mich als Robbe, bin aber eigentlich eine KI-generierte Stimme.
00:00:18: Habt ihr es rausgehört?
00:00:19: Meistens läuft es ganz smooth, aber ein bisschen hakt es dann doch manchmal, wisst ihr Bescheid, ne?
00:00:26: Und bevor wir in unser erstes Thema reinstarten, noch ein kleiner Info-Happen für euch, denn ihr fragt euch bestimmt, was zur Hölle dieses dreieinfünfzig Grad bedeuten soll.
00:00:36: Ganz einfach, das steht für den dreieinfünfzigsten Breitengrad Nord, der sich durch die Region zieht, die wir hier im Podcast thematisieren.
00:00:44: Zu uns gehören alle ostfriesischen Inseln und alles von Ostfriesland über Wilhelmshaven und Bremerhaven bis rüber ins Koksland.
00:00:52: Eine extrem coole Region, die eine Menge toller Geschichten und Menschen zu bieten hat.
00:00:57: Das sind unsere Nordlichter, die ihr nach und nach kennenlernen werdet.
00:01:01: Tja, und um euch Landratten mal direkt mit einem typisch norddeutschen Thema vertraut zu machen, soll es heute ums Boseln gehen.
00:01:09: Davon will ich euch aber nicht alleine berichten, sondern habe mir kompetente Unterstützung reingeholt.
00:01:14: Die liebe Femke.
00:01:15: Bevor ich jetzt hier noch ewig rumsabbel, stelle dich doch gerne mal selbst vor.
00:01:19: Hi, ich bin Femke Wilberts, komme aus Norden in Ostfriesland und ich habe im Mai in Neu-Hallinger-Siehl an der siebzehnten Friesensport-EM teilgenommen und konnte dort Europameisterin im Klo schießen und Vieh zur Europameisterin mit der Hollandkugel werden.
00:01:32: Krasse Sache.
00:01:34: Das kann ja nicht jeder von sich behaupten.
00:01:36: Das war letztes Jahr echt ein toller Erfolg für dich.
00:01:39: Aber bevor wir weiter ins Thema einsteigen, wir haben ja nicht nur Nordlichter hier als Zuhörerinnen und Zuhörer.
00:01:46: Magst du mal kurz erklären, was Boseln ist?
00:01:48: Also Boseln ist hier in Ostfriesland auf jeden Fall eine sehr traditionelle Volkssportart.
00:01:53: Und das klassische Boseln auf der Straße kennen wahrscheinlich ganz viele in den Mannschaften.
00:01:57: Aber es gibt tatsächlich auch Einzelwettkämpfe bei der EM.
00:02:01: Das findet auch auf der Straße statt, aber dann gibt es auch noch zwei Felddisziplinen.
00:02:06: Ja, bei denen habe ich auch teilgenommen.
00:02:07: Einmal das Hollandkugelwerfen ist die Spezialdisziplin der Holländer, die auch an der EM teilnehmen, ist quasi wie Bosse in Dorf im Feld.
00:02:16: Und dann gibt es noch das Klo-Schießen, das ist unsere Spezialdisziplin.
00:02:20: Und ja, das ist so ein Drehwurf, genau.
00:02:25: Wow, das ist ja richtig komplex, aber auch eine richtig coole Sportart.
00:02:29: Noch mal in ganz einfach.
00:02:31: Es gibt zwei Mannschaften.
00:02:33: Und die müssen eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen über eine bestimmte Strecke werfen.
00:02:38: Die Mannschaft mit den wenigsten Würfen bis zum Ziel gewinnt.
00:02:41: Was gefällt dir denn daran besonders, Femke?
00:02:44: Also das Besondere hier an der Region und auch an den Boselsport ist, dass es alles sehr traditionell, sehr familiär ist.
00:02:50: Quasi jedes kleine Dorf hier hat irgendwo seinen eigenen Boselverein, wo Kinderboschen, wo erwachsene Bosen, wo total auch schon alte Menschen Bosen sind.
00:02:58: Das zeichnet diese Sportart auch total aus, dass es wirklich für jedermann ist.
00:03:03: Und es ist einfach super familiär und supertoll.
00:03:06: quasi wie eine große Familie.
00:03:08: Alle verstehen sich gut.
00:03:09: Die Stimmung ist immer mega gut.
00:03:11: Und wenn man dann so überlegt über die EM in Neu-Halingersiel, ist es einfach Wahnsinn.
00:03:15: Dann nehmen wir auch noch andere Nationen teil, also Italien, Irland, Holland.
00:03:19: Erstmal, ich war ja auch die Spanien und die Schweiz mit dabei.
00:03:23: Und dann war ganz Neu-Halingersiel voll nur mit Bosnien und die Stimmung war einfach gigantisch.
00:03:28: Also es hätte nicht besser sein können.
00:03:29: Das klingt auf jeden Fall richtig toll.
00:03:31: Neu-Halingersiel ist ja auch ein schöner, kleiner Küstenort, so ein waschechtes Fischerdorf.
00:03:36: dass definitiv auch außerhalb von diesem eventmalen Besuch wert ist.
00:03:40: Da gibt es einen wunderbaren Sandstrand mit Strandkörben und einen niedlichen Kutterhafen.
00:03:45: Wer Bock hat, kann da auch direkt ein paar fangfrische Nordseekrappen kosten.
00:03:50: Aber ich rede schon wieder viel zu viel, sag du doch mal Femke.
00:03:54: Warum ist unsere Region denn deiner Meinung nach sehenswert, gerne mal für die Leute da draußen, die heute zuhören, aber uns vielleicht noch gar nicht kennen?
00:04:02: Also neben den Boseln, was man sich bestimmt mal klasse angucken kann, die klassische Bosel-Saison findet nämlich immer von September bis März statt.
00:04:09: Also wenn man dann hier ist, kann man gerne mal verweichern und sich so was mal live angucken.
00:04:13: Ist immer ganz interessant.
00:04:14: Und ansonsten, wenn man in den Sommermonaten hier ist, kann man hier super schön Fahrrad fahren oder auch Inleider fahren.
00:04:20: Es ist echt ja richtig schön ländlich hier.
00:04:23: Es gibt super tolle Fahrradwege, wo man richtig schön fahren kann.
00:04:26: Man kann dann in die nächsten kleinen Orte fahren, Eis essen.
00:04:29: Also gerade in den Sommermonaten ist es richtig klasse.
00:04:32: Ja, der Sommer ist schon schön hier.
00:04:34: Aber ab September startet die Saison, sagst du.
00:04:37: Na, wenn das nicht auch ein Grund ist, jetzt auch mal im Herbst oder Winter bei uns vorbei zu schauen.
00:04:42: Und nach der Zeit an der frischen Luft gibt es dann am besten noch eine große Portion Grünkohl zum Aufwärmen, wie wir ihn hier an der Küste essen.
00:04:51: Liebe Femke, dir erstmal ganz lieben Dank für die Einblicke.
00:04:55: Es war mir eine große Freude.
00:04:59: So, Zeit noch einen Blick in den Veranstaltungskalender für die nächsten Wochen zu werfen.
00:05:05: Denn es gibt noch viele weitere Gründe, hier in den kälteren Monaten vorbeizuschauen.
00:05:10: Insbesondere für diejenigen unter euch, die gerne Vögel beobachten.
00:05:15: Gerade erst sind unsere Nordsee-Wandertage zu Ende gegangen, bei denen verschiedene geführte Touren angeboten und individuelle Wanderwege vorgeschlagen wurden.
00:05:25: Nun geht es direkt weiter mit den siegzehnten Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
00:05:32: Diese bieten mit über dreihundertfünfzig hochwertigen Veranstaltungen die einmalige Gelegenheit, den faszinierenden Vogelzug hautnah zu erleben und die enorme Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug zu erfahren.
00:05:46: Die Veranstaltung geht noch bis zum neunzehnten Oktober.
00:05:50: Schaut vorbei!
00:05:52: Hui, die erste Folge ging ja ganz schön schnell rum.
00:05:56: Na, ich bin mal gespannt, wie dieses Format so bei euch da draußen ankommt.
00:05:59: Lasst uns gern Feedback da.
00:06:01: Und beim nächsten Mal steigen wir dann vielleicht mit einem neuen Nordlicht etwas tiefer in ein typisch norddeutsches Thema ein.
00:06:09: Stay tuned, sag ich an nur.
00:06:11: Weitere Infos zu den besprochenen Themen findet ihr übrigens in den Shownotes.
00:06:16: Danke fürs Einschalten und bis zum nächsten Mal.
00:06:19: Ich mach's mal kurz und knapp, wie wir Norddeutschen so sind und sag mal, tschö.
Neuer Kommentar